Danfoss entwickelt seine Heizungs-, Kühlungs-, Energie- und anderen Lösungen für äußerste Effizienz. „Alle unsere Produkte sind auf die Einsparung von Energie ausgelegt, wir sorgen also für positive Auswirkungen auf CO2-Emissionen“, sagt Kristoffer Halle, SIOP Architect bei Danfoss, einem in Dänemark beheimateten industriellen Fertigungsunternehmen mit Umsätzen in Milliardenhöhe. Tatsächlich steht Danfoss an der Spitze des weltweiten Wandels zu mehr Umweltfreundlichkeit.
Effiziente Prozesse unterstützen die Herstellung effizienter Produkte
Halle und die anderen Supply-Chain-Verantwortlichen und Planer bei Danfoss haben die Aufgabe, die Betriebsabläufe des Unternehmens effizient zu gestalten, so wie die Produkte von Danfoss auch – manchmal stehen dem jedoch veraltete Technologien und Prozesse im Weg. 2018 begann Danfoss, die Anaplan-Plattform für SIOP (Sales, Inventory, and Operational Planning) zu verwenden. Die SIOP-Lösung erwies sich für die Planer bei Danfoss als echter Game Changer. Zum Beispiel: Anstatt bei der Prüfung eines Projekts alle Daten zu kompilieren und zu aktualisieren, arbeitet das neue System ausnahmebasiert; dies bedeutet, dass unveränderte Daten automatisch fließen, und dass die Planer ihre Zeit und ihren Verstand dort einsetzen können, wo dies wirklich wichtig ist.
„Mit Anaplan konnten wir ein Setup mit einer wirklich, wirklich beeindruckenden Funktionalität aufbauen,“ sagt er. „Unsere Mitarbeiter können ihre Zeit nun dort investieren, wo sie über spezielles Wissen verfügen. Das war ein großer Erfolg für uns.“ Seit ihrer Einführung wurde die SIOP-Plattform noch umfassender und automatisierter.
Schneller Übergang zur Produktion
2021 befasste sich ein anderes Team bei Danfoss mit Herausforderungen rund um die Supply Chain, und zwar vor dem Hintergrund der weltweiten Wirtschaftslage. „Wir hatten es mit längeren Laufzeiten für Rohmaterialien zu tun“, erinnert sich Magnus Hoffritz, OneERP Consultant und UX Lead Developer bei Danfoss. „Obwohl wir eigentlich unsere [Fertigungs-]Kapazität hätten erhöhen können, war dies letztlich nicht möglich, weil wir die Materialien nicht schnell genug bekommen konnten.“
Das Fehlen konsistenter und zeitnah verfügbarer Daten vergrößerte diese Herausforderung noch weiter. „Wir hatten sehr viele Spreadsheets, alle auf SharePoint-Sites“, sagt Hoffritz. „Es war für uns wirklich schwierig, sie alle aktuell zu halten.“ Er wusste, dass eine auf Anaplan basierende Zuteilungslösung seinem Team dabei helfen konnte, dies in den Griff zu bekommen, und er entschied sich, dabei schnell vorzugehen. „Nachdem wir alle User Stories erfasst hatten, haben wir sehr schnell ein MVP, ein Minimum Viable Product umgesetzt“, sagt er über sein Team. „Schließlich konnten wir ein Endprodukt erstellen, das wir nach nur drei Sprints live stellen konnten.“
Hoffritz’ Zuteilungslösung bietet Benutzern sofort echten Mehrwert. Mit dem alten System brauchten die Planerinnen und Planer Woche für Woche mehrere Stunden für die Aktualisierung von Dutzenden von Spreadsheets. Jetzt sind dafür nur noch 15 Minuten pro Woche nötig, bei vollständiger Nachverfolgbarkeit und Transparenz. „Wir melden uns an einem Ort an und sehen alles auf einmal“, sagt Hoffritz.
Außergewöhnliche Flexibilität
Halle sagt, dass die Vielfalt der Anwendungen, für die die Teams bei Danfoss Anaplan nutzen, den außerordentlichen Wert der Plattform unterstreicht. „Die große Stärke von Anaplan ist diese außergewöhnliche Flexibilität, so dass man wirklich alles tun kann, was man will“, erläutert er. „Es gibt also praktisch keine Grenzen mehr“.