Jeden Tag wirkt sich die Arbeit der Teams der Mediclinic Group auf unzählige Patientenleben aus. In Anbetracht des verschärften Wettbewerbs im globalen Gesundheitssektor und laufender regulatorischer Änderungen, steht Mediclinic – ein Gesundheitskonzern mit einem breit gefächerten Leistungsangebot, der mehr als 130 Krankenhäuser, Kliniken und andere Einrichtungen in Südafrika, im Nahen Osten und in der Schweiz betreibt – unter ständigem Druck, maximale Effizienz zu liefern.
Bei Gesundheitsdienstleistern machen Mitarbeitersozialleistungen und Auftragskosten in der Regel 60 % der Betriebskosten aus. Weitere 20 % des Kostenaufwands fallen meist für Arzneimittel und Verbrauchsmaterialien an, wodurch nur ein geringer Spielraum für alle anderen Ausgaben bleibt.
Die Macht der Vernetzung
Der Gesundheitssektor verändert sich. „Die Verlagerung stationärer Versorgungsleistungen in den ambulanten Pflegebereich setzt Margen unter Druck“, erklärt Pierre de Villiers, Group Financial Manager bei Mediclinic. „Das Management hat schnell zu entscheiden, wie Kapital allokiert wird, und unsere Finanzplanung muss sich agile Arbeitsweisen aneignen, um zu verstehen, wie sich Änderungen auf den Gewinn auswirken.“
Nachdem Mediclinic die Probleme hinter seiner Finanzplanung und seiner Gesamt- sowie Personal-Budgetierung erkannt hatte, stellte es ein Team aus über 30 Personen zusammen, um eine effektive Lösung zu finden. Aus vier Anbietern wurde schließlich Anaplan ausgewählt – aufgrund seiner Position als Marktführer und seiner benutzerfreundlichen Oberfläche.
Mediclinic entwickelte einen Budgetierungsprozess, den es als Annual Financial Planning (AFP; Jährliche Finanzplanung) bezeichnet. Der AFP-Prozess wird in allen Geschäftsbereichen der Mediclinic Group angewendet und besteht aus drei Elementen: PBF-Modelle (Planning, Budgeting und Forecasting; Planung, Budgetierung und Prognosen), Personal-Budgetierung und ein MTP (Mid-term Plan; mittelfristiger Plan), der die nächsten fünf Jahre berücksichtigt und auf 10 Jahre skaliert werden kann.
Die Anaplan-Modelle, die AFP umfassen, sind alle vernetzt. „Vernetzung ist in der heutigen Geschäftswelt eines der stärksten Mittel“, so de Villiers. „Was mich bezüglich Anaplan begeistert, sind die Fähigkeit und Flexibilität, mit der wir nun die erforderlichen Modelle erstellen und sie auf hoch agile Weise vernetzen können.“
Zunehmende Zusammenarbeit und Einheitlichkeit
Mit Anaplan hat das Finanzteam der Mediclinic Group seinen Ansatz gegenüber den drei Geschäftsbereichen des Unternehmens transformiert. „Wenn ich mit meinen Kolleginnen und Kollegen aus sämtlichen anderen Abteilungen zusammenarbeiten kann, führt das zu viel besseren Antworten und Lösungen“ erklärt de Villiers und betont, dass Zusammenarbeit ein fester Bestandteil der Anaplan-Umgebung von Mediclinic ist. „Mitarbeitende außerhalb der Finanzabteilung befüllen die Modelle nun, indem sie eigene Finanzdaten in Anaplan eingeben. So verringert sich der manuelle Arbeitsaufwand stark, während die Datenintegrität deutlich zunimmt. Auf diese Weise konnten wir den Zeitaufwand für die Definition und Zusammenstellung eines akkuraten Budgets enorm reduzieren.“
Das Finanzteam ist nun auch in der Lage, unterschiedliche Szenarien zu testen, indem es die Annahmen in den Anaplan-Modellen verändert und dann sofort die finanziellen Auswirkungen jeder Veränderung sieht. „Anaplan hilft dem Unternehmen, in einem sich ständig verändernden Umfeld die richtigen Entscheidungen zu treffen“, so de Villiers.
Mediclinic konnte dank Anaplan auch die Einheitlichkeit seiner Daten unternehmensweit verbessern. „In unseren drei Geschäftsbereichen haben wir die Formeln zur Ermittlung von Umsatz und Kosten standardisiert“, berichtet de Villiers. „Und das geschieht auf einer sehr granularen Ebene. So ermitteln wir unseren Umsatz nun nach Arzt/Ärztin und Krankenhaus, wodurch wir viel genauer planen können.“
Auf dieser soliden Grundlage setzt sich die Mediclinic Group ehrgeizige Ziele für die nächste Phase ihrer Reise mit Anaplan. „Wir arbeiten derzeit an einem Anaplan-Modell für unsere Fünf-Jahres-Pläne“, so de Villiers abschließend. „Es fasziniert mich, dass wir anhand eines einzigen, mit der richtigen Granularität kompilierten Modells im Handumdrehen erkennen können, wie sich strategische Änderungen auf unseren Geschäftsplan auswirken.“